Datenschutz
Datenschutzerklärung
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten finden sich im Bundesdatenschutzgesetz und im Telemediengesetz.
Verantwortliche Stelle im Sinne dieser Vorschriften ist die
Happy to have GmbH
Beckedorfer Bogen 1, 21218 Seevetal
Geschäftsführerin Sabrina Braun
Tel. 040-226390415
Fax: 040226390431
E-Mail: info@braun-antriebe.de
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten- dies sind alle Daten, die Sie identifizieren oder identifizierbar machen, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten- wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns unter info@braun-antriebe.de wenden.
1. Serverdatenerhebung
Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Dies sind:
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
- Uhrzeit und Zugriffszeit der Serveranfrage.
- Die Request Method (Get/Post)
- Die aufgerufene Seite
- User-Agent (Verwendeter Webbrowser und anfragende Domain)
- Status-Code (Meldung über erfolgreichen Abruf)
- Verzeichnisschutzbenutzer
- User Agent
Diese Daten dienen der statistischen Auswertung der Besuche unserer Seite und sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar.
Rechtsgrundlage der Datenerfassung ist Art. 6 I f DSGVO. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Unser berechtigtes Interesse an der Erhebung dieser Daten begründet sich darin, dass wir anhand der Daten unser Angebot für User optimieren können, indem wir z.B. Zugriffe von Schadseiten verhindern oder den Zugriff über bestimmter Browser optimieren können, und durch den Log der IP-Adresse die Auslieferung der Seite an den Besucher erst ermöglicht wird. Ebenso haben wir ein berechtigtes Interesse Hackerangriffe und sonstige unberechtigte Zugriffe auf unsere Seite, gegebenenfalls strafrechtlich, nachzuverfolgen.
Sie haben grundsätzlich ein Recht auf Widerspruch dieser Datenerhebung. Dieses kommt hier ausnahmsweise faktisch nicht in Betracht, da ansonsten die Nutzung der Seite unmöglich wäre.
Die Logfiles werden für einen Monat aufbewahrt und dann automatisch gelöscht.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach 30 Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und - je nach Fehler - die aufgerufene Webseite sowie die Fehlerdetails.
2. Cookies
Braun-Antriebe.de verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, das Online-Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie ist ein von unserem Web-Server erzeugter Datensatz, der an den von Ihnen verwendeten Web-Browser gesendet wird und bei diesem in einer Cookie-Datei des lokalen Rechners abgelegt wird. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die von uns für den Betrieb des Online-Shops verwendete Software Shopware setzt Cookies wie folgt ein:
Cookies (Session, SLT, CSRF)
Shopware speichert Cookies im Browser des Besuchers um die Grundfunktionen des Shops zu gewährleisten. Anhand der Cookies wird bspw. der Warenkorbinhalt, der Login-Zustand und auch der CSRF-Schutz ermöglicht. Ohne Cookies im Browser zugelassen zu haben, kann Shopware nicht benutzt werden. WICHTIG: Shopware speichert stets nur IDs im Browser des Kunden, die Zuweisung zu den jeweiligen Informationen erfolgen im Bereich der Applikation.
Session
Anhand des Session-Cookies entscheidet Shopware, ob der jeweilige User einen aktiven Warenkorb besitzt und ob der User eingeloggt ist. Er dient also als Identifikation zwischen Browser und Server. Es werden keine weiteren Informationen bis auf die Session-ID im Browsers gespeichert. Der Umgang mit Sessions wird serverseitig über PHP gesteuert und ist unabhängig von Shopware zu sehen.
CSRF
Darüber hinaus erzeugt Shopware einen individuellen CSRF-Cookie bei Besuch des Shops, damit Sie die einzelnen Bereiche des Shops bedienen können.
SLT
Der SLT-Cookie ermöglicht es uns, Sie bei Rückkehr zum Shop wiederzuerkennen, auch wenn die Session bereits ausgelaufen ist.
Merkzettel
Legen Sie Produkt auf den Merkzettel, wird hierzu ein Cookie mit dem Namen "sUniqueID" angelegt, um den Inhalt des Merkzettels zu speichern. Die gespeicherten Produkte werden in der Tabelle s_order_notes abgelegt.
Zuletzt angesehene Artikel
Im Local Storage des Browsers werden zudem die Informationen zu den "zuletzt angesehen Artikeln" gespeichert.
Weitere Details finden Sie bei https://community.shopware.com/_detail_2057_990.html
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir mit den vorgenannten Cookies die Abrufbarkeit der Seite und für Sie gewährleisten und Ihnen die Bedienbarkeit bei Ihrem Einkauf erleichtern.
Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen. Zu Ihren weiteren Betroffenenrechten s. unten Ziffer 8 .
2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
a. Allgemeines
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Beratung und Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, siehe auch Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
b. Vertragsabwicklung
Im Rahmen mit Ihnen geschlossener Kaufverträge erheben und speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, wie z.B. Name, Anschrift, zum Zwecke der Vertragsabwicklung, z.B. auch zur Rechnungslegung.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt im Rahmen der Abrechnung an Zahlungsdienstleister wie auch im Falle der Warenlieferung an Versanddienstleister. Die Abrechnungsdaten werden im Rahmen der steuergesetzlichen Vorgaben an das Finanzamt übertragen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe der Daten ist im Rahmen der Vertragsabwicklung zur Erfüllung unsere vertraglichen Rechtspflichten erforderlich,´ Art. 6 I (b) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an das Finanzamt ist Art. 6 I (c) DSGVO.
Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zwecks.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
c. Kontaktformular und Anfrage per E-Mail
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars erheben und speichern wir den Namen und die E-Mail Adresse zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Angabe der Telefonnummer für einen Rückruf ist optional.
Senden Sie uns eine Kontaktanfrage per E-Mail, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Verwendung des Formulars wie auch der Zusendung einer E-Mail in die o.a. Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen. Zudem ergibt sich die Rechtsgrundlage auch aus Art. 6 I (b), da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. evtl. späteren vertraglichen Beziehung notwendig ist.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer sich daraus anschließenden Vertragsbeziehung geltend die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft, s. unten Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
d. Registrierung
Wenn Sie sich auf unserer Internetseite registrieren bzw. ein Nutzerkonto anlegen, erheben wir von Ihnen einen von Ihnen anzugebenden Benutzernamen sowie ein Passwort. Des Weiteren erheben wir bestimmte personenbezogene Daten als Pflichtangaben. Diese benötigen wir, um Ihre jeweiligen Aufträge abwickeln zu können. Die Pflichtangaben sind Ihr Name, Ihre Adresse, eine Telefonnummer, unter welcher Sie tagsüber erreichbar sind und Ihr Geburtsdatum. Die weiteren Angaben erfolgen durch Sie freiwillig und die Nichtangabe hat keinerlei Auswirkung. Die Daten werden von uns dauerhaft gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten im Rahmen der Registrierung ist Art. 6 I (a) sowie Art. 6 I (b) DSGVO im Rahmen der Vertragserfüllung.
Die Löschung erfolgt, wenn Sie sich von unserer Seite abmelden bzw. die Einwilligung zur Nutzung dieser Daten widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen, z.B. für Rechnungsunterlagen, eingreifen. In diesen Fällen tritt die Sperrung an die Stelle der Löschung.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
e. Paypal
Im Rahmen der Zahlungsmethode PayPal wie auch PayPal via Lastschrift, PayPal-Kreditkarte und PayPal via Kauf auf Rechnung erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten im Zahlungsprozess an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Mit Nutzung einer dieser Zahlungsoptionen erklären Sie sich mit der Datenerhebung durch PayPal einverstanden. Welche Daten PayPal von Ihnen genau erhebt, können Sie deren Datenschutzgrundsätzen https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full entnehmen. Bei den Zahlungsoptionen Lastschrift, Kreditkarte oder Kauf auf Rechnung via PayPal erfolgt zudem eine Bonitätsprüfung durch die PayPal S.à r.l. et Cie, S.C.A. Nähere Informationen hierzu wie auch zu den von PayPal beauftragten Auskunfteien finden Sie im Anhang zu den PayPal Datenschutzgrundsätzen https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Bitte beachten Sie hierbei insbesondere, dass PayPal bei Zahlung ohne PayPal Konto eine Identitäts- und Bonitätsprüfung https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/creditchk durchführen wird.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten an PayPal sind Art. 6 I(a) und Art. 6 I (b) DS-GVO, da Sie zum einen in die Verwendung der Daten durch PayPal einwilligen und es zum anderen zur Erfüllung des Vertrags bei Auswahl der genannten Zahlungsmethoden notwendig ist.
Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird., s.u. Ziffer 8 zu Ihren weiteren Betroffenenrechten.
4. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, s.o. Ziffer 2 zur allgemeinen Erklärung von Cookies.
Die Verwendung von Cookies im Rahmen von Google Analytics erfolgt zum Zwecke der Analyse der Benutzung der Website durch Sie sowie zur Reichweitenmessung.
Welche Cookies k. beim Einsatz von Google Analytics zur Anwendung können Sie der Übersicht von Google (dort auf Englisch) entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist darin begründet, dass wir anhand der Analysedaten z.B. ersehen können, wo User den Seitenbesuch abbrechen und wir entsprechend unsere Seiten für Sie verbessern können oder aus welchen Ländern unsere Seite aufgerufen wird und wir so unsere Sprachauswahl anpassen können. Wir haben auf unserer Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.[MB1] Es ist für uns daher nicht möglich, die erhobenen Analysedaten einer bestimmten Person zuzuordnen.
Datenübermittlung in Drittländer: Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der aktivierten IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Google LLC. ist nach dem US Privacy Shield zertifiziert, um ein der DSGVO angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Wir haben mit der Google LLC eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen, mit welcher uns die Google Inc. die Einhaltung angemessener und geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nachweist.
Widerspruch und Löschen:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Das vorgenannte Add-On ist beim Abruf unserer Seite über Browser mobiler Endgeräte unter Umständen nicht verfügbar In diesem Fall wie auch generell können Sie daher alternativ die Nutzung und Weitergabe der Daten an Google durch Klicken auf diesen Link verhindern.Bitte beachten Sie, dass es sich um einen so genannten Opt-Out Cookie handelt, der nur für www.braun-antriebe.de und den jeweils benutzten Browser gültig ist. Löschen Sie die Cookies in Ihrer Browserchronik, müssen Sie bei einem weiteren Abruf unserer Seite den Link erneut klicken, um der Datennutzung zu widersprechen. Gleiches gilt, wenn Sie die Seite mit einem anderen Browser aufrufen.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
Die bei Google gespeicherten Daten werden standardmäßig innerhalb von 14 Monaten [MB3] gelöscht.
Google Audiences
Wir verwenden im Rahmen unserer Nutzung von Google-Analytics das sogenannte Zielgruppen-Marketing, um nur solchen Usern interessenbasierte Werbung auszuspielen, die sich für unsere Produkte interessiert haben oder die aufgrund ihres Interesses für bestimmte Produkte von Google einer Zielgruppe zugeordnet werden. Wir können dabei bestimmen, welcher Zielgruppe unsere Werbung ausgespielt werden soll.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Remarketing und des Double-Click -Cookies ist Art.6 (I) f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir ohne Einsatz des Cookies Ihnen keine interessenbezogene Werbung ausspielen können. Sie würden sonst Werbung erhalten, die nicht auf Ihren Interessen basiert. Der Eingriff in Ihre Persönlichkeitsrechte ist dabei gering, da wir keine Daten erhalten, die zu Ihrer Identifikation führen könnten.
5. Newsletter und Informationsmails für Kunden
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über neue Produktentwicklungen, Tipps & Tricks und Trends rund um unsere Antriebstechnik und Produkte. Wenn Sie den angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen, neben dem Ankreuzen der entsprechenden Option in unserem Newsletterformular eine gültige Email-Adresse. Optional können Sie die weiteren Adressdaten angeben. Wir werden Ihnen dann eine Bestätigungsmail zukommen lassen, mit der Sie Ihre E-Mail Adresse und den Wunsch für den Newsletter Empfang verifizieren können. Wir speichern zur Verifizierung Ihrer Anmeldung die IP Adresse, sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Aktivierung des Bestätigungslinks Zudem speichern wir zum rechtssicheren Nachweis Ihrer Anmeldung Datum und Uhrzeit der Anmeldung, die angegebene E-Mail Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Links in der Bestätigungsmail.
Sie können jederzeit eine E-Mail mit der entsprechenden Bitte um Austragung aus dem Verteiler an uns unter info@braun-antriebe.de senden, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten für das Newsletter-Marketing ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 I (a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
Wir werden Sie, wenn Sie bei uns eingekauft haben, gelegentlich über neue, Ihren eingekauften ähnlichen bzw. dazu passende, Produkte per E-Mail informieren. Wenn Sie diese Produktinformation per E-Mail nicht erhalten möchten, können Sie jederzeit per Mail an info@braun-antriebe.de oder nach Erhalt einer solchen Informationsmail für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist Art 6 I (f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der durch § 7 III UWG erlaubten Form der Direktwerbung. Der Eingriff in Ihre Grundfreiheiten ist gering, da wir Sie bei der Datenerhebung transparent informieren, Sie jederzeit widersprechen können und wir Ihnen nur zielgerichtet Informationen zu Waren und Zubehör zukommen lassen, die den von Ihnen gekauften ähnlich sind bzw. dazu passend.
Die Daten werden unverzüglich nach Ihrer Abmeldung von unserem Newsletter gelöscht.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
6. Social Plug Ins
a. Facebook-Social-Plug-Ins
Diese Seite verwendet Social Plug Ins, insbesondere die Like und Share-Buttons des sozialen Netztwerks Facebook der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Zur Vermeidung der unfreiwilligen Datenübertragung verwenden wir die so genannte „Shariff-Lösung“[MB4] . Erst mit Klick auf den Share, um die Information auf Facebook zu teilen, wird die Datenübertragung an das Netzwerk aktiviert, von den Servern von Facebook an Ihren Browser übermittelt und dort hoch geladen. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche weiteren Nutzerdaten (IP-Adresse etc.) von Facebook hierbei erhoben und/oder verarbeitet werden. Die Datenschutzbestimmungen von Facebook finden Sie hier. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind und unsere Seite besuchen, besteht die Möglichkeit, dass Facebook diese Daten loggt und so ein Profil über die von Ihnen besuchten Seiten anlegt. Wir empfehlen daher, sich vor dem Besuch unserer Seite als auch anderer externer Seiten bei Facebook auszuloggen. Jedoch implementiert Facebook beim Besuch einer Seite, die seine Social Plug Ins verwendet, auch bei nicht eingeloggten Usern, dauerhafte Cookies in Ihrem Browser, die zwei Jahre gültig sind. Wenn Sie dies vollständig unterbinden möchten, können Sie in Ihren Browser Einstellungen die Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ aktivieren. Eine Blockierung von Cookies kann jedoch zu eingeschränkter Funktionalität der Seite führen. Sie können auch dem Setzen der Cookies per opt-out über die Portale Interest Based Advertising Policies, NAI opt out tool oder opt out via the DAA widersprechen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Aktivieren der Share-Funktion in die o.a. Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
b. Twitter-Button
Diese Seite verwendet Social Plug Ins (https://dev.twitter.com/web/overview) des sozialen Netzwerks Twitter, Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA angeboten. Mit dem Twitter Button können Sie Informationen mit Ihren Followern teilen. Zur Vermeidung der unfreiwilligen Datenübertragung verwenden wir die so genannte „Shariff-Lösung“. Erst mit Klick auf den Twitter Button, um einen Beitrag zu verlinken oder zu empfehlen, wird die Datenübertragung an das Netzwerk aktiviert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die Twitter dabei erhebt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter. Sie können die Datenschutzeinstellungen in Ihrem Twitter Account überprüfen. Sie können in Ihren Browser Einstellungen die Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ aktivieren. Eine Blockierung von Cookies kann jedoch zu eingeschränkter Funktionalität der Seite führen. Sie können auch dem Setzen der Cookies per opt-out über die Portale Interest Based Advertising Policies, NAI opt out tool oder opt out via the DAA widersprechen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Aktivieren der Share-Funktion in die o.a. Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
c. Digg-Button
Diese Seite verwendet Social Plug Ins des News-Netzwerks Digg, Digg Holdings, LLC., 109 S 5th ST,Brooklyn NY 11249angeboten. Mit dem Digg-Button können Sie den Link zu unserem Artikel auf digg.com teilen. Bitte beachten Zur Vermeidung der unfreiwilligen Datenübertragung verwenden wir die so genannte „Shariff-Lösung“. Erst mit Klick auf den Digg-Button, um einen Beitrag zu verlinken oder zu empfehlen, wird die Datenübertragung an das Netzwerk aktiviert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die Twitter dabei erhebt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Digg. Sie können in Ihren Browser Einstellungen die Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ aktivieren. Eine Blockierung von Cookies kann jedoch zu eingeschränkter Funktionalität der Seite führen. Sie können auch dem Setzen der Cookies per opt-out über die Portale Interest Based Advertising Policies, NAI opt out tool oder opt out via the DAA widersprechen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Aktivieren der Share-Funktion in die o.a. Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
7. Kommentarfunktion
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Seite Beiträge zu kommentieren und zu bewerten. Hierbei haben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Zudem wird Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert. [MB5] Diese Angaben dienen dem Zweck, im Falle rechtswidriger Beiträge den Verfasser zum Zwecke der Rechtsverfolgung identifizieren zu können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Verwendung des Formulars in die o.a. Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen.
Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft, s. unten Ziffer 8 zu Ihren Betroffenenrechten.
8. Betroffenenrechte
a, Auskunftsrechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie können über folgende Informationen Auskunft verlangen. Wir haben die Auskunft binnen Monatsfrist zu erteilen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Wir machen darauf aufmerksam, dass derartige automatisierte Entscheidungsfindungen unsererseits nicht stattfinden.
(9) darüber, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b, Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener bzw. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
c, Recht auf Löschung
Anspruch auf Löschung
Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 I (a) stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 I DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die wir auf Grundlage unserer dargelegten berechtigten Interessen (z.B. bei Google Analytics) erheben, ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art.21 II DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung im Rahmen der Direktwerbung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden von uns unrechtmäßig, zum Beispiel ohne Einwilligung oder ohne berechtigte Interessen, verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer uns treffenden rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder nach dem deutschen Recht erforderlich.
(6) Die Daten wurden im Rahmen von angebotenen Dienste der Informationsgesellschaft gegenüber Ihnen als Minderjähriger gemäß Art.8 ADSGVO erhoben.
Haben wir personenbezogene Daten von Ihnen veröffentlicht und sind wir aus einem der vorgenannten Gründe zur Löschung verpflichtet, so werden wir die Unternehmen, auf deren Internetseiten die Daten veröffentlicht wurden, über Ihren Wunsch auf Löschung in angemessener Art und Weise informieren und darlegen, dass Sie als betroffene Person von uns die Löschung aller Links zu diesen Daten sowie die Löschung aller Kopien oder Replikationen verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder dem deutschen Recht erfordert, z.B. im Rahmen der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. Art.9 II (h) und (i) sowie Art.9 III DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89 (I) DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, z.B. in Gerichtsverfahren.
d, Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
(1) Wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
(2) Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
(3) Wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigten.
(4) Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage unserer dargelegten berechtigten Interessen (z.B. bei Google Analytics) erheben, eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Rechten überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß der vorgenannten Gründe eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person (GmbH, AG etc.) oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn Sie die Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
e, Mitteilungspflicht
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f, Recht auf Übertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Unternehmen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 (I) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 I (b) DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Unternehmen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
g, Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 I (e) –erforderliche Verarbeitung aufgrund einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe- oder (f) DSGVO – Verarbeitung unter Darlegung unseres berechtigten Interesses, z.B. beim Online-Marketing - erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h, Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i, Ansprechpartner für Betroffenenrechte
Soweit wir Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte nicht unmittelbar im Rahmen der Verarbeitung ermöglichen, wie z.B. beim Abbestellen des Newsletters, können Sie sich bitte an uns unter info@braun-antriebe.de oder postalisch unter der oben angegebenen Adresse wenden.
h, Beschwerderecht
Sie haben zudem das Recht, sich bei widerrechtlicher Verwendung der Daten bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren Die für uns zuständige ist:
Freie und Hansestadt Hamburg
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Johannes Caspar
Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 - 4040
Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de