Wo Wind und Wetter wüten, die Brandung mit gewaltigen Wogen auf den Strand peitscht und Seemöwen hoch über den Dünen kreischen – dort liegt sie, die Sansibar. Mitten im Nirgendwo zwischen Westerland und Hörnum.
Toplagen haben unbestritten Vorteile. Gute Erreichbarkeit, eine repräsentative Ansicht oder ein umsatzsteigerndes Flair durch eine exklusive Nachbarschaft. Nicht selten haben sie aber auch einen entscheidenden Nachteil: Viel zu wenig Parkmöglichkeiten.
Immer öfter verzichten Bauherren auf die klassische Einzäunung ihrer Grundstücke zu Gunsten einer offenen Architektur. Großzügige Auffahrten unterstreichen die Leichtigkeit moderner Bauweisen. Allerdings verleitet oft der gleitende Übergang von Straße zu Grundstück auch andere Verkehrsteilnehmer dazu, das Grundstück zum Halten, Parken oder Wenden zu nutzen. Dass das nicht im Sinne der Bauherren ist, versteht sich von selbst.
Kennen Sie das? Einfach ein sicheres Gefühl zu haben? Ein zufriedener Kunde mehr erlebt jetzt jeden Tag dieses sichere Gefühl, nachdem der neue Sicherheits-Poller sein Fahrzeug direkt auf dem Grundstück zu 100 Prozent gegen Diebstahl schützt.
Fast ein halbe Tonne Gewicht sind nicht gerade leicht zu bewegen. Und so viel wiegt jeder der beiden Flügel des neuen Schiebetors am Stammsitz der Firma Braun Antriebe. Dennoch fahren sie elegant und äußerst sanft ohne das geringste Ruckeln auf und zu. Viele Male am Tag. Leise, wartungsfrei und absolut winterfest.
Oft denken Besitzer erst über Sicherheitsmaßnahmen nach, nachdem ihr Fahrzeug entwendet wurde. So auch bei unserem nächsten Kunden. Die Entscheidung einen pneumatischen Poller zu verbauen, war schnell getroffen. Doch ein Problem gab es: ein Gefälle von über 15%. Der Poller muss natürlich im Lot stehen, damit er einwandfrei funktionieren kann.
Zumindest nicht für die Anlieger. Denn die leiden beträchtlich unter den vielen An- und Abfahrten, Durchfahrten und den oftmals falsch abgestellten Fahrzeugen. Aber was soll man machen? Ständig nur den Abschleppdienst benachrichtigen? Das ist sicherlich nicht vernünftig und schon gar nicht im Sinne einer guten Nachbarschaft.
Es soll nicht nur schön aussehen. Vor allem soll es sicher und zweckmäßig sein. Deshalb investiert die Hamburger Firma Metzler in acht V4A-Edelstahlpoller der neusten Generation. Denn kaum haben abends die Geschäfte geschlossen, beginnt das Nachtleben auf der vielbefahrenen und belebten Straße. Und was liegt näher, als die großzügige Parkfläche vor dem Farbenhaus bei einem ausgiebigen Kneipenbesuch als Parkplatz zu nutzen?
Falschparker sind auch für das Finanzamt Lüneburg ein Problem. Aber auch die Angst vor Terror und Blitzeinbrüchen waren Gründe, vier Antiterror-Poller zu installieren. Schnell mal eben etwas abgeben oder eine Information holen. Dafür wir das Auto schon mal gerne im Fußgängerbereich auf dem Vorplatz abgestellt. Die deutlich sichtbaren Verbotsschilder wurde nur zu oft ignoriert. „Eine reine Beschilderung reicht einfach nicht“, hieß es dazu im Finanzamt.
Zell am See, inmitten der Alpen gelegen und nicht weit entfern von Salzburg, bietet sehr viel Natur und Attraktionen für Touristen und Reiselustige. Sommer wie Winter ist der idyllische Ort der Tourismus-Magnet im Salzburger Land. Mitte Mai bis Mitte Oktober verzaubert beispielsweise mehrmals täglich der „Zeller Seezauber“ die Sinne vieler Besucher. Eine besondere Show für Augen, Ohren mit viel Emotion. All dies hat Zell am See. Nur eines hat es nicht: genügend Parkplätze.
Zugegeben, das Grundstück ist für Falschparker sehr verlockend. Direkt in der Kurve liegend, bietet es sich förmlich als zusätzliche Park- und Haltefläche an. Ob Paketdienste, Taxis oder die Müllabfuhr. Alle nutzten die Auffahrt zum Wenden, Parken oder um „nur mal kurz“ etwas zu erledigen.
Auf den ersten Blick sieht die zweifache Sicherung der Garageneinfahrt und des Garagentores etwas überdimensioniert aus. Braucht man bei einem schweren Schiebetor aus Stahl noch die zusätzliche Sicherung durch zwei ebenso schwere Antiterror-Poller?