Produktinformationen

Technische Details

Technische Details

  • Modell: Leiser Druckluftkompressor für Pneumatikzylinder
  • Geeignet für: 1–4 versenkbare Poller
  • Leistung: 520 Watt
  • Lautstärke: ca. 50 dB (gemessen in 1 m Entfernung) – bei 7 Meter ca 35db
  • Kompressortechnologie: Ölfreier Verdichter, ohne Kolben – extrem wartungsarm, kein Öl oder Fett
  • Tankvolumen: 6 Liter
  • Maße (B × T × H): 49 × 17 × 50 cm
  • Gewicht ca. 15kg
Anwendungsempfehlungen

Anwendungsempfehlungen

Gelegentliche Benutzung bis ständige Benutzung mit 1+1000 Fahrten pro Tag


Noch mehr Sicherheit?
Verwenden Sie hier 2-3 Silent Kompressoren, die Anlage läuft dann synchron. Fällt ein Gerät aus, wäre kein Betrieb der Anlage gefährdet.

Anwendungsbeispiele

Häufig gestellte Fragen

Kann ich den Kompressor selber tauschen, bei defekt?

Ja, sehr einfach. Die Geräte haben eine Schnellkupplung. Der Austausch dauert ca 1min. Es ist kein Fachtechniker notwendig.

Ist das Gerät wirklich leise?

Ja, etwas lauter als eine Waschmaschine. Im Keller, oder Garage stehen diese Geräte am besten. Jeder Verbrenner Motor wäre ganz erheblich lauter, als der Kompressor.

Wie lange läuft dieser?

1 x Durchfahrt und das Gerät läuft ca 30 Sekunden und schaltet dann vollständig ab.

Wartung notwendig?

Es reicht aus, wenn man alle 3 Monate das Kondensat raus lässt aus dem Tank. Aufwand ca 1min. Ein automatisches Wartungsmodul macht auch das automatisch.

Vor und Nachteile von Druckluft zu Eleltro und Co?

Es gibt 3 verschiedene Antriebsmotoren im Einsatz von Poller und diese sind wie folgt, welche ich Ihnen mal zusammen geschrieben habe. 

 

Elektrospindel im Motor 

Vorteil: 

  • Kabel anschließen
  • kein großer Aufwand 

 

Nachteil: 

  • Technik im Poller verbaut
  • kein IP69 Unterwasserfest (bei starkem Regen geht die Anlage kaputt) 
  • springt eine Person darauf rum, geht diese kaputt 
  • extrem empfindlich 
  • zu viel verbaute Technik, Kraftsensibilität, Endschalter, alles kann und wird kaputt gehen 
  • Motoren überhitzen schnell, da Wärme nicht abgeleitet werden kann 
  • Es muss eine Heizung und Drainage verbaut werden 
  • Bei Frost wäre der Motor kalt, 10 x benutzen und der Motor bildet im Gehäuse Kondensat Wasser, Motor geht kaputt 
  • Kolbenstange hat keinen Schutz, kein Metalabtreifer, keine Fettkammer, keine Tieftemperaturdichtringe von -35° 
  • Service nur durch ein Fachtechniker möglich, aufwendig, alles muss zerlegt werden. Kosten pro Poller mit An und Abfahrt inklusive Teile ca 2500Euro 

 

 

Hydraulikantrieb 

Vorteil: 

  • Kräftig, drückt 1 Tonne (braucht man das?) 

 

Nachteil: 

  • Technik im Poller verbaut 
  • kein IP69 Unterwasserfest (bei starkem Regen geht die Anlage kaputt) 
  • Alle 4 Jahre muss ein kompletter Öl-Hydraulikschlauchwechsel stattfinden, sonst kein Versicherungsschutz (Kosten pro Poller ca 2500Euro) 
  • extrem empfindlich 
  • zu viel verbaute Technik, Kraftsensibilität, Endschalter, alles kann und wird kaputt gehen, alles ist verbaut in dem Poller. Schlechtes warten und ran kommen 
  • Es muss eine Heizung und Drainage verbaut werden 
  • Bei Frost wäre der Motor kalt, 10 x benutzen und der Motor bildet im Gehäuse Kondensat Wasser, Motor geht kaputt 
  • Kolbenstange hat keinen Schutz, in der Regel auch kein Edelstahl, kein Metalabtreifer, keine Fettkammer, keine Tieftemperaturdichtringe von -35° 
  • Service nur durch ein Fachtechniker möglich, aufwendig, alles muss zerlegt werden. Kosten pro Poller mit An und Abfahrt inklusive Teile ca 2500Euro 
  • Kosten im schlimmsten Fall: 
  • Kompressor: 180Euro 
  • Ventil: 50Euro 
  • Versandkosten 24h Express 10Euro

 

Kosten im schlimmsten Fall: 

An und Abfahrt ca: 750Euro 

Poller zerlegen, 2 Mann je 8h ca 1500Euro 

Hydraulikpumpe im Poller verbaut ca 1300Euro 

Hotelkosten wenn zweiter Tag oder Teile gebaucht werden ca 200Euro 

 

Druckluftantrieb 

Vorteil: 

  • Kräftig, drückt ca 450kg bei 10Bar 
  • Keine Technik im Poller verbaut, es kann somit nichts kaputt gehen 
  • Echtes IP69 Unterwasserfest, Überflutung, Starkregen, Schnee, Wasser, Straßensalz kein Problem 
  • Kolbenstange hat Metalabstreifer, Tieftemperaturdichtringe mit -35°, Fettkammer, Edelstahlkolbenstange (alles Made in Germany) 
  • Hubzylinder fährt weit über 500.000Zyklen ohne eine Wartung 
  • Keine verbaute Kraftsensibilität, Endschalter, Steuerung, (bei Druckluft nicht erforderlich) 
  • Heizung, Hebepumpe, Drainage wird nicht gebraucht 
  • Überhitzung nicht möglich, da kein verbauter Motor im Poller 
  • Kabel/Schlauchpaket bis 500Meter möglich
  • Ventil + Leisekompressor befindet sich im Haus, gut erreichbar, leicht von Laien zu tauschen 
  • Erheblich günstiger in der Anschaffung, Kosten, Austausch, 

 

Kosten im schlimmsten Fall: 

Kompressor: 180Euro 

Ventil: 50Euro 

Versandkosten 24h Express 10Euro

(Austausch durch Laien durch zu führen, jedes Bauteil hat eine Schnellkupplung) 

Betreuung auch möglich durch Whatsup Video, Facetime, etc… 

 

Nachteil: 

  • Kabelpaket muss ins Haus, oder Schaltschrank verlegt werden. Kompressor nimmt ca 50 x 50 x 15cm Platz weg 
WhatsApp Button